Unsere Gruppe

“Eine illustrierte Erklärung der Menschenrechte” ab sofort überall im Handel erhältlich. Weitere Informationen gibt es hier.

Gruppe 1206 – Aachen

Die Aachener Asylgruppe auf Facebook: https://facebook.com/amnesty.asylgruppe.aachen

Es gibt zu viele Flüchtlinge, sagen die Menschen. Es gibt zu wenig Menschen, sagen die Flüchtlinge. (Ernst Ferstl)

UNSERE ARBEITSGEBIETE

FLÜCHTLINGSSCHUTZ ist und bleibt für uns als Asylgruppe natürlich weiter das Anliegen, für das wir uns einsetzen. Anlässlich der aktuellen Entwicklungen in Syrien und Afghanistan und der sich häufenden Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer, haben wir mit vielen Aktivitäten auf die Situation von Flüchtlingen hingewiesen.

WELTFLÜCHTLINGSTAG: Amnesty International forderte mehr Solidarität bei der Flüchtlingsaufnahme in Europa. Laut UN-Flüchtlingswerk waren 2018 mehr als 70 Millionen Menschen auf der Flucht – so viele wie noch nie. Knapp 30 Millionen davon mussten ihr Land verlassen. Nur ein kleiner Teil dieser Menschen sucht Zuflucht in Europa. Dies gilt umso mehr, als nicht einmal jeder Zehnte aller Menschen, die weltweit wegen Konflikten oder Verfolgung ihr Land verlassen mussten, Europa erreicht. Weiterhin werden vier von fünf Flüchtlingen in den direkten Nachbarländern ihrer Heimatstaaten aufgenommen. Die internationale Gemeinschaft überlässt Ländern wie der Türkei, Pakistan und Uganda damit die Hauptverantwortung für Aufnahme und Versorgung der geflüchteten Menschen.

In einer Postkartenaktion wurde Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass alle derzeit in Libyen inhaftierten Flüchtlinge und Migranten unverzüglich freigelassen, Menschen auf dem Mittelmeer aus Seenot gerettet und an einen sicheren Ort gebracht und mehr sichere und legale Zugangswege für Flüchtlinge aus Libyen nach Europa geschaffen werden – auch durch die Aufnahme in engagierten Kommunen.

Bei vielen verschiedenen Anlässen und Aktivitäten haben wir über 2000 dieser Postkarten verteilen können.

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT hat bei uns einen großen Stellenwert. Wann immer es uns möglich ist, organisieren wir Infostände und nehmen an Veranstaltungen teil. Da gab es vor allem rund um die Europawahl im Mai 2019, den Weltflüchtlingstag und den Nationalen Tag des Flüchtlings viele Gelegenheiten. Wir freuen uns, wenn wir eingeladen werden und unser Wissen und unsere Positionen darlegen können. Auch Einladungen, in Schulklassen über unsere Arbeit zu berichten, nehmen wir gerne an.

ASYLSPRECHSTUNDE: Eine unserer Kernaufgaben ist es, Flüchtlinge über das Asylverfahren zu informieren und gegebenenfalls auch zu begleiten. Über unsere Mailadresse und die Hotline (+49 177 4158818, Mo. 18-20 Uhr & Fr. 13-15 Uhr) sind wir zu erreichen.

BRIEFMARATHON: Auch in diesem Jahr werden wir wieder am Briefmarathon teilnehmen. Interessierte finden uns zum Beispiel am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, tagsüber in der Citykirche. Weitere Informationen auf unserer Facebookseite und der Homepage.

BRIEFE GEGEN DAS VERGESSEN: Als Asylgruppe beschäftigen wir uns aber nicht nur mit dem Thema Flüchtlingsschutz, sondern unterstützen zum Beispiel auch die weltweite Aktion BRIEFE GEGEN DAS VERGESSEN: Täglich werden über all in der Welt Menschen festgenommen, bedroht, gefoltert, getötet. Weil sie ihre Meinung sagen, sich für die Menschenrechte in ihrem Land einsetzen oder mit friedlichen Mitteln ihre Regierung kritisieren. Gewaltlose politische Gefangene verschwinden oft für Jahre hinter Gittern – ohne faires Gerichtsverfahren und unter unterschiedlich schwierigen Haftbedingungen. Die Gefahr, dass sie vergessen werden, ist groß. Darum brauchen sie unseren Schutz, unsere Solidarität, unseren Einsatz!

Aus diesem Grund startet Amnesty International sogenannte “Briefe gegen das Vergessen”. Sie geben den Gefangenen Hoffnung und zeigen den Verantwortlichen, dass die Gefangenen nicht in Vergessenheit geraten sind. Die “Briefe gegen das Vergessen” wirken durch ihre enorme Anzahl. Unser großes Netz an „Briefe gegen das Vergessen“ -Schreibern pflegen wir mit Elan. Mit Hilfe vieler Multiplikatoren können so jeden Monat über 3000 Appellbriefe verschickt werden. Wir sind davon überzeugt: Jeder Appell zählt! Neue Unterstützerinnen und Unterstützer der Aktion sind immer willkommen und können sich gerne informieren.

KLIMASCHUTZ IST MENSCHENSCHUTZ: #allefürsklima: Unter diesem Motto sind am Freitag, dem 20. September, weltweit Demonstranten auf die Straße gegangen, um sich für den Klimaschutz auszusprechen. Alleine in Deutschland waren mehr als 570 Aktionen und Demonstrationen geplant. Amnesty International unterstützte die Aktionen und beteiligte sich an den Demonstrationen in mehr als 30 Städten. In Aachen waren es 6000 (Angabe der Polizei) bis 8000 Teilnehmende (Angabe der Veranstaltenden), die sich um 10 Uhr am Elisenbrunnen zur Auftaktkundgebung trafen. Um 11 Uhr startete der Demonstrationszug über den Europaplatz bis zum Kennedypark zur Abschlusskundgebung bis 18 Uhr. Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen – bereits heute vernichtet die menschengemachte Klimakrise Leben und Lebensgrundlagen von Millionen Menschen weltweit. Umweltzerstörungen und Klimawandel führen zu Verletzungen der Menschenrechte wie des Rechts auf Leben, Gesundheit und angemessene Ernährung, aber auch auf Selbstbestimmung, Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung und nicht zuletzt zur Verletzung des Rechts auf eine gesunde Umwelt. In kurzer Zeit wurde sehr viel in Bewegung gebracht: Der Klimawandel ist weit oben auf der globalen Agenda und viele Menschen überdenken ihren Lebensstil. Ehrensache für uns, diese Demonstration auch zu unterstützen und zu zeigen, dass es um unser aller Zukunft und, mit dem Einsatz gegen den Klimawandel, auch um die Sicherung der Menschenrechte geht!

SAVE-ME-KAMPAGNE: Seit über zehn Jahren sind wir aktiv im Rahmen der Save-Me-Kampagne. Deutschland nimmt ja nun gesetzlich verankert an dem Programm des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge teil. Aber da ist bei den Aufnahmezahlen noch deutlich Luft nach oben.

Mit viel Engagement haben wir gemeinsam mit Flüchtlingen eine Ausstellung gestaltet. In dieser nehmen uns Flüchtlinge mit und lassen uns durch ihre Brille einen Blick auf Aachen werfen. Die Fotos haben sie selbst gemacht und geben dazu jeweils ein Statement ab. Diese Rollup-Ausstellung verleihen wir mit großem Erfolg und freuen uns über weitere Anfragen.

Im Rahmen der Save-me-Kampagne trifft sich jeden ersten Montag im Monat eine Internationale Kochgruppe in der Küche der Evangelischen Studierenden Gemeinde. Jeden Mittwochnachmittag, es sei denn dieser fällt auf einen Feiertag, treffen wir uns von 16.00 bis 18.00 Uhr zum Strickcafé STRICKEN GEGEN DIE KÄLTE im Welthaus.

LESEN FÜR DIE MENSCHENRECHTE: Für alle, die gerne Lesen, haben wir ein Buchprojekt gestartet. Mittlerweile sind drei Menschenrechtskrimis erschienen, in denen Amnesty auch eine prominente Rolle spielt. Anlässlich des siebzigsten Geburtstags der AEMR kam im Geburtstagsjahr ein Band mit dreißig kurzen, literarischen Texten heraus, die die einzelnen Artikel der AEMR illustrieren. Das Autorenhonorar kommt entweder vollständig oder zumindest zu einem großen Teil der Asylgruppe zugute – eine Win-Win-Situation, denn so kann man das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Übrigens: wenn ein Exemplar direkt bei uns erworben wird, zum Beispiel im Rahmen einer unserer Veranstaltungen, dann geht immer der gesamte Erlös an unsere Gruppe, also nicht nur das Autorenhonorar. Falls Interesse an einer Lesung besteht, so kann man uns auch gerne anfragen.

Für die Realisierung all unserer vielfältigen Ideen brauchen wir Unterstützung und freuen uns auf Gruppenzuwachs. Sie sind herzlich eingeladen, Kontakt mit uns aufzunehmen:

Amnesty International Asylgruppe Aachen, Adalbertsteinweg 123 a/b, 52070 Aachen

Mail

Hotline: +49 177 4158818 (Mo. 18-20 Uhr & Fr. 13-15 Uhr)

verfasst von Ingeborg Heck-Böckler und Adrienne Träger

Rückfragen und Informationen

Amnesty International
Asyl-Gruppe Aachen
Adalbertsteinweg 123a
52070 Aachen

asylgruppe-1206[at]amnesty-aachen.de
Hotline für Flüchtlinge, Paten der Save me-Kampagne und andere Interessierte
montags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr und freitags von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
unter: +49 177 4158818

Spenden

Der Einsatz für die Menschenrechte ist nicht umsonst – er kostet Geld!
Empfänger: Amnesty International
Bank: Bank für Sozialwirtschaft Köln
IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Gruppe 1206

Links:

Asylgruppe: https://www.amnesty-aachen-asylgruppe.de

facebook: https://facebook.com/amnesty.asylgruppe.aachen

Save-me-Kampagne: https://www.save-me-aachen.de/

facebook: https://facebook.com/savemeaachen

17. November 2019